... in unserer Praxis klären wir nach einer Erstuntersuchung (die Anamnese: Grunduntersuchung, klinische Befunderhebung) in einem eingehenden Beratungsgespräch Ihr Anliegen. Wir besprechen Behandlungsbedarf und Therapiemöglichkeiten.
Auf Wunsch vereinbaren Sie einen Folgetermin zur Erstellung von diagnostischen Unterlagen wie Röntgenbilder, Fotos, Modelle und einer Funktionsanalyse.
Bei einem weiteren Treffen werden Ihnen die vorliegenden Befunde erklärt, der Behandlungsplan erläutert und die Therapie festgelegt. Wir sprechen über die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung, Klammervariationen, Schienentypen, Behandlungsdauer, Stabilisierungsphasen...
Generell hat eine kieferorthopädische Behandlung 2 Phasen: Während der ersten, aktiven Behandlungsphase werden die Zahn- und Kieferfehlstellungen beseitigt. In der zweiten, passiven Behandlungsphase (Retentionsphase) wird das Ergebnis stabilisiert.
Bei der Behandlungsmethode unterscheidet man zum Einen die herausnehmbare Therapie (Klammerapparaturen) und zum Anderen die festsitzende Therapie (Brackets).
Erst wenn Diagnose, Therapie, Behandlungsablauf und Kostenübernahme für Sie verständlich sind, beginnen wir mit der ersten Behandlungsmaßnahme.
Auf Wunsch werden bei Behandlungsbedarf für jeden Patienten seine diagnostischen Unterlagen erstellt.
Wir formen die Zähne ab, fotografieren, erstellen Röntgenaufnahmen und führen eine manuelle und klinische Funktionsanalyse durch. Bei Bedarf erheben wir eine instrumentelle Funktionsanalyse. Modellanalyse, Röntgenanalyse und Fotoanalyse werden mit speziellen Programmen im Computer ausgeführt.
Nach Auswertung der Anamnese, der instrumentellen Funktionsanalyse sowie der klinischen Form- und Funktionsanalyse wird Ihr individueller und maßgeschneiderter Behandlungsplan ausgearbeitet.
Ihren individuellen Behandlungsplan werde ich mit Ihnen ganz genau besprechen. Erst wenn Sie über Diagnose, Therapiemöglichkeiten, Behandlungsablauf /- dauer und über die entstehenden Kosten aufgeklärt sind, sind wir bereit, mit der Behandlung zu beginnen.
Vorher jedoch ist die Kostenübernahme bei der Krankenkasse bzw. Versicherung und Beihilfe zu klären.
Erst wenn Sie genau wissen, welche Kosten übernommen werden, und welche Kosten Sie selbst zu tragen haben, können Sie sich für Ihre Behandlung in unserer Praxis entscheiden.
Intensive Aufklärung Basis für eine gute Zusammenarbeit Voraussetzung für den Behandlungserfolg.
Machen Sie jetzt als Neupatient einen Termin für Ihre kieferorthopdische Beratung.
Folgen Sie einfach einem der Links.